Klaus Schädelin

bis zu 20 Personen
ca. 60 m²
inkl. Kaffeebar
Preise
1/2 Tag

1/2 Tag = 4 Std.
z.B. 8 – 12h / 13 – 17h / 18 – 22h

220.–
1/1 Tag

1/1 Tag = 8 – 17h

380.–
1/1 Tag inkl. Abend

1/1 Tag + Abend = 8 – 22h

520.–

Preise in CHF, exklusive MWST, zuzüglich Getränkepauschale pro Person.

Der Klare.

Schön hoch oben im 4. Stock situiert, bietet dieser Raum bis zu 20 Personen Platz. Mit Kaffeebar und Klimaanlage ausgestattet, ist unser Schädelin zu allen Jahreszeiten ausgesprochen freundlich zu seinen Nutzerinnen und Nutzern. Sein angenehmes Wesen ermöglicht besonnene, klärende Sitzungen. In diesem hoch über dem Bärenplatz gelegenen grosszügigen Raum – hell und lichtdurchflutet – entfalten sich gute Ideen mit Energie und Freude.

Wie alle übrigen Räume im Business Center verfügt dieser Raum über ein schnelles WLAN, einen Beamer, eine Pinnwand, ein Flipchart und einen Moderatorenkoffer. Entdecken Sie hier unser weiterführendes Technik-Angebot.

Leckerer Treibstoff für Ihre Höhenflüge.

Womit möchten Sie Ihrem Gaumen schmeicheln? Wir machen fast alles möglich.

Nützliche Tools mit Wohlfühl-Button.

Wir bieten Ihnen eine reiche Auswahl an moderner Konferenztechnik.
Klaus Schädelin

«Mein Name ist Eugen»

Als Sohn eines Theologieprofessors und Pfarrers des Berner Münsters studierte Klaus Schädelin nach der Matura Theologie. Von 1945 bis 1958 wirkte er als Vikar und Pfarrer. 1955 erschien sein berühmtestes Werk: das Jugendbuch «Mein Name ist Eugen», in das seine Erlebnisse als aktiver Pfadfinder einflossen. Die humorvolle Geschichte ist bis heute sehr populär und 2004 unter dem gleichen Titel verfilmt worden.

1958 wurde Schädelin als Vertreter der neu gegründeten Partei «Junges Bern» in den Berner Gemeinderat (Stadtregierung) gewählt. Die unkonventionelle Partei wurde später Teil der Grünen Freien Liste. Zwischen 1962 und 1970 sass er für das «Junge Bern» überdies im Grossen Rat des Kantons Bern. 1973 war Klaus Schädelin Gründungsmitglied der Stiftung Terra Vecchia und amtierte als ihr erster Präsident. In seinen Beiträgen für die samstägliche Radiosendung «Zytlupeۚ» profilierte er sich bis in die 1980er-Jahre hinein als mutiger, sozial engagierter Zeitkritiker.

Klaus Schädelin (* 17. September 1918 in Bern; † 13. Dezember 1987 in Bern)

Pfarrer Klaus Schädelin (Bild: wikimedia)

Entdecken Sie das schönste Bern der Welt.

Doch doch, es gibt ein Leben nach der Arbeit.

Bitte schön, was darf es sein? Ich heisse Théo Vatter, und ich empfehle Ihnen gerne eine passende Lösung. Rufen Sie mich einfach an: